... Gewebemerkmale von Spender und Empfänger auf den Erfolg einer Nierentransplantation bei Patienten im Alter von 65 plus? Eine Studie unter der Co-Leitung von Professor Dr. med. Bernhard Krämer, Direktor ...
Abstract
Hintergrund
Durch strukturierte (Langzeit‑)Nachsorge nach Nierentransplantation und Nierenlebendspende können Risikofaktoren für Transplantatüberleben und Nierenfunktion und für die physische ...
... im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat. Für die fünfte zu prüfende Intervention, die Nierentransplantation, liegt nun der IQWiG-Bericht vor.
Danach gibt es bei Nierentransplantationen einen ...
... der Woche für mehrere Stunden in eine Praxis oder Klinik, um sich dort der für sie lebenswichtigen Dialyse zu unterziehen. Viele dieser Patienten warten auf eine Nierentransplantation, die angesichts ...
... Patienten haben oft eine nur schwache oder fehlende Immunantwort auf Impfstoffe. Dies betrifft insbesondere Menschen nach Nierentransplantationen, Patienten mit hämatologischen Erkrankungen oder unter ...
...
Nach einer Nierentransplantation werden regelmäßig Biopsien durchgeführt, um eine Abstoßungskrise frühzeitig zu erkennen und den Verlust des Organs durch eine Anpassung der Immunsuppression zu verhindern. ...
... bei Nierentransplantationen nicht schlechter als bei HIV-negativen Spendern.
Die Verwendung von infizierten Organen ist in der Transplantationsmedizin ein Tabu. In den USA musste eigens ein Gesetz verabschiedet ...
... der niederländischen Transplantationsstiftung. Berücksichtigt wurden alle Nierentransplantationen in den Niederlanden zwischen Januar 2012 und Juli 2023.
Das Forschungsteam bildete 3 Gruppen von Nierentransplantationen: ...
... Gesellschaft für Nephrologie zog Konsequenzen und entwickelte einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Heimdialyse und Nierentransplantation. Punkt 1 beinhaltete eine umfassende Aufklärung über alle Nierenersatzverfahren. ...
... Sterblichkeitsrate bei Kindern nach Nierentransplantation in den vergangenen Jahrzehnten gesunken, trotzdem ist sie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung aufgrund von frühen kardiovaskulären Komplikationen ...
... wiesen eine Immunantwort aus. Die individuelle Betreuung zum spezifischen Aufbau eines Impfschutzes ist in besonders gefährdeten Fällen (z. B. nach Nierentransplantation) angezeigt.
In einer vorangehenden ...
... der Kampagne zum Weltnierentag sind: Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und ...
... 50. Lebensjahr), die eine Nierentransplantation erhalten, ist die häufigste Grunderkrankung eine IgAN. Ca. 20 % der IgAN-Patienten werden innerhalb von 10 bis 20 Jahren dialysepflichtig; Männer sind ...
... dass sie eine Nierenerkrankung im Endstadium erreichen, die regelmäßige Dialysebehandlungen oder Nierentransplantationen erfordert?
DAPA-HF und DAPA-CKD zeigen Erfolg von Dapagliflozin sowohl bei ...
... in ein negatives umzuwandeln, damit sie für eine Nierentransplantation infrage kommen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat kürzlich empfohlen, dem ...
... Studien haben sich mit einer in der COVID-19-Pandemie besonders vulnerablen Patientengruppe beschäftigt: Menschen, die eine Nierentransplantation hinter sich haben oder eine Dialyse benötigen und mit ...
... nehmen müssen. Vor diesem Hintergrund untersuchte das internationale ONE-Study-Konsortium die Wirkungsweise der Zelltherapie bei Patienten nach Nierentransplantation. Initiiert und koordiniert wurde das ...
... Deutschland insgesamt 38 Patienten behandelt. In einer Referenzstudie erhielten 66 Patienten nach der Nierentransplantation eine derzeit übliche Immunsuppression.
Die jetzt von einem Team um Prof. ...
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will gerade in Corona-Zeiten mit einem neuen Förderprojekt mehr Menschen eine erfolgreiche Nierentransplantation ermöglichen. Huml erläuterte am Sonntag: ...
... – Universitätsmedizin Berlin hat die Verträglichkeit neuartiger Ansätze für die Zelltherapie bei Nierentransplantationen nachgewiesen. Das Immunsystem muss hierbei zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen ...